Warum wir spielen!

Warum wir spielen!

Unser Universum gibt es eigentlich gar nicht. Rein mathematisch betrachtet. Das hat ein Harvard-Physiker letztes Jahr herausgefunden. Um ehrlich zu sein, habe ich diesen Verdacht schon länger. Wie der geneigte Leser vermutlich auch. „Das gibt’s doch gar nicht!“ – wie oft haben Sie das schon gedacht? Gerade wenn man betrachtet, wie absurd es in Politik und Wirtschaft zugeht, hofft man inständig, dass wir alle nur Hologramme eines wild gewordenen Computer-Programms sind, dass sich ein verrückter Programmierer in einem der realen, mathematisch möglichen Universen ausgedacht hat. Die Matrix lässt grüßen.

„Ein Universum, in dem es am äußeren Rand ein Sonnensystem mit einer kleinen Sonne und ein paar lumpigen Planeten gibt, dessen dritter Planet eine Spezies halb-intelligenter Menschenaffen hervorgebracht, die den Planeten willkürlich in „Staaten“ aufteilen und in fast allen dieser Staaten Psychotiker mit ernsthaften Persönlichkeitsstörungen an die Spitze setzen – „Alter, hast du zu viel gekifft?“ werden die anderen Programmierer dem Durchgedrehten gefragt haben, um dann mit ihren eigenen Computerspielen fortzufahren.

Andererseits habe ich allerdings auch die Vermutung, dass es die Mathematik nicht wirklich geben kann. „Das gibt’s doch nicht!“ sagte ich erstaunt, als ich meine erste 5 in der zehnten Klasse kassierte und wählte das Fach prompt ab. Schließlich hatte ich nicht vor, in Bayern Abitur zu machen und habe mich auch strikt an diesen Entschluss gehalten. Heute geht das nicht mehr – Mathe wird geprüft und ich kann die Schmerzen bayrischer Schüler nachempfinden, welche die Aufgaben im diesjährigen Abi zu schwierig fanden. 37.000 Schüler schrieben das Abi, 73.000 unterzeichneten eine Petition dagegen – allein das ist mathematisch schwer nachvollziehbar. Aber all das sind Abweichungen in einem System, dass es Gottseidank nicht gibt!