Dezember 2018

Was sich die Deutschen für das nächste Jahr vornehmen!

Einer aktuellen Studie zufolge schauen die Deutschen so pessimistisch in die Zukunft wie schon seit fünf Jahren nicht mehr. Nur noch 17 Prozent stimmen der Aussage zu: „Dem kommenden Jahr sehe ich mit großer Zuversicht (…) entgegen.“ Man könnte sagen, die Deutschen leiden unter Realitätsverzerrung: Die Wirtschaft brummt, es gibt so wenig Arbeitslose wie seit Jahren nicht mehr, die Kriminalität sinkt, sogar die Ausländer sind netter – jedenfalls freuen sich viele Türken, dass jetzt Syrer die „Zuletzt-Angekommenen-A…-Karte“ haben.

Andererseits: Wozu gute Laune, wenn eh alles den Bach runter geht? Spätestens in fünf Milliarden Jahren ist dieser Planet am Ende – da ist jede Form guter Laune nur ein unreifer Ausbruch kurzfristiger, kindischer Hyperventilation. Optimismus ist für Anfänger und Amerikaner. Profis wissen: Wir sind Wurmfutter in Warteschleife. Fröhlichkeit ist nur ein Mangel an gründlicher Information. Und Hoffnung der Zement der Enttäuschung!

Die Studie belegt auch, dass die Deutschen nach Buddha leben. Denn der sagte: „Leben ist Leiden!“ So pflegen wir statt oberflächlicher Mittelmeer-Heiterkeit eine tiefgreifende nordische Depression. Der Pfad der Befreiung führt nun mal durchs tiefe Tal der Tränen. Wenn das nächste Mal ein Berliner miesgelaunt sagt: „Dit Wetta is heut wieda ma schwer exkrementiell“ – dann verbirgt sich hinter der rauen Maske ein deutscher Shaolin-Mönch auf dem Highway ins Nirvana.

Wahre Könner akzeptieren die Gnadenlosigkeit endlichen Seins. Dafür braucht es keine Zuversicht. Sondern nur ein gutes Bier. Oder zwei. Na gut, ein Sekt darf es auch noch sein. Zum Anstoßen. In der grimmigen Gewissheit: Es geht zu Ende. Aber vorher lassen wir die Korken knallen. In diesem Sinne: Ein frohes Neues! Ohne Zuversicht. Aber mit Hingabe an die lächerlichen Dinge, die unser Leben ausmachen: Liebe, Freunde, Kooperation – und der vorvorvorletzte Tanz auf der Titanic.

Wie Sie die Vorweihnachtszeit besinnlich erleben!

Jedes Jahr zu Weihnachten stellt sich die bange Frage: Wie komme ich zur Verwandtschaft? Fliegen fällt für alle flach, die etwas umweltbewusst sind und keine gesteigerte Freude dabei empfinden, permanent für einen Terroristen gehalten und von Fremden begrabbelt zu werden. Bleiben Autofahren und die Bahn. Das Auto suggeriert ein gewisses Maß an Kontrolle, die allerdings spätestens am Kamener Kreuz verloren geht. KFZ-Freunde tendieren zudem zu einer gewissen Glorifizierung ihres Transportmittels und rechnen sich häufig das Leben schön. So fällt die Zeit im Stau gerne einem milden Verkehrs-Alzheimer zum Opfer. Genau wie der Ärger über andere Verkehrsteilnehmer…

Ich fahre daher meist Bahn. Trotz ihrer miesen Ausreden: „Verspätung wegen Verzögerungen im Betriebsablauf“ – was genau soll das sein? Ist das bahndeutsch für „Trödeln“? Damit wäre ich aber früher nicht durchgekommen in der Schule: „Ich konnte erst zur zweiten Stunde kommen, weil es zwischen Zähneputzen und Frühstück Verzögerungen im Betriebsablauf gab.“ Kennen Sie irgendein anderes Berufsfeld, in dem das als Ausrede gilt? Was wäre von einem Chirurgen zu halten, der einem Patienten sagt: „Tut mir leid, dass die Narkose nicht über die ganze Operation wirkte – es gab Verzögerungen im Betriebsablauf“? Oder von der Polizei, die sagt: „Wir haben den Verbrecher nicht mehr erwischt – es gab Verzögerungen im Betriebsablauf“?

Aber die Bahn möchte sich bessern. Sie will demnächst erreichen, dass 85 Prozent der Züge pünktlich sind. Moment, dachte ich, was ist mit hundertprozentiger Pünktlichkeit, warum ist das noch nicht mal eine Option? Was würde man von einem Serienmörder halten, der ankündigt, er wolle in 85 Prozent aller Fälle nicht straffällig werden?

Doch wenn man dann im Zug sitzt, und er rollt, und es ist warm, und dann kommt die Verzögerung im Betriebsablauf – dann hilft vielleicht der Gedanke, dass das die einzige wirklich besinnliche Zeit der nächsten Wochen sein kann!

 

Warum wir Weihnachten bald mit Algorithmus feiern!

Bald ist Bescherungs-Zeit. Um das Schenken zu vereinfachen, besitzt Amazon ein Patent auf einen „vorausschauenden Algorithmus“. Der ermittelt, was Sie wohl als Nächstes bestellen. Das wird dann in ein Logistik-Zentrum in Ihrer Nähe geliefert, damit es schnell da ist. Wo geht diese Entwicklung hin? Wird Amazon demnächst auch ermitteln, was ich nach Weihnachten wieder zurückschicke? Heißt es dann: „Die Ware wird Ihnen leider nicht zugestellt, da Sie das sowieso zurückschicken. Um die Umwelt und unser Logistikzentrum zu schonen, bestellen Sie doch lieber ein Prime-Abo.“

Vielleicht warnt der baldige Geschenk-Monopolist sogar vor weihnachtlichen Fehlentscheidungen: „Sind Sie sicher, dass Sie Ihrem Gatten diesen Gutschein für einen Paar-Tanzkurs schenken wollen? Weiß Ihr Mann, dass Sie den Tanzlehrer Alessandro aus Costa Rica wahnsinnig scharf finden? Was geschieht, wenn bald jeder über so einen Algorithmus verfügt? „Liebling, das System hat errechnet, dass du mich am 4.Dezember 2021 mit dem Tanzlehrer Alessandro betrügst, woraufhin ich dich am 21. Dezember mit deiner besten Freundin Gabi „zurückbetrüge“ – um uns Lebenszeit zu sparen, habe ich mein Zurückbetrügen schon mal vorgezogen…“ Die Versicherungsbranche wird diese Planungssicherheit lieben. Beim Abschließen einer Lebensversicherung kommt dann die Meldung: „Wir können für 2022 leider keine Versicherung mit Ihnen abschließen. Der Algorithmus hat errechnet, dass Tanzlehrer Alessandro Sie am 22.12.21 erschießt…“

Extrem lästig wären dann natürlich Datenpannen. Wenn es auf einmal gefragt wird: „Sind Sie wirklich der Jürgen Kowalski, der in Pankow wohnt und 2011 eine heftige Sehnenscheidenentzündung hatte?“ „Nein, ich wohne in Marzahn wohnt und sehnte mich 2011 heftig nach einer Scheidung.“ „Oh, da müssen wir jetzt aber mal gucken, ob wir den Alessandro noch irgendwie erwischen…“

Warum der Horst jetzt schwitzt!

Das Wort des Jahres ist „Heißzeit“ – das ist übrigens keine heiß-erotische Nacht etwa mit Rihanna und auch kein unveröffentlichter Nena-Hit aus den 80gern. Es geht um die bevorstehende Klimaerwärmung, die den Bikini zum meistgetragenen Bekleidungsstück auf Grönland machen könnte. Den zweiten Platz belegt das Wort „Funklochrepublik“ – was dem Umstand geschuldet ist, dass man außerhalb deutscher Großstädte mit Rauchzeichen erfolgreicher kommuniziert als mit Mobiltelefonen.

Dann kommt der eigentliche „Wort des Jahres“-Sieger: Horst Seehofer! Denn Hotte ist gleich drei bis vier Mal im Wettbewerb vertreten: Einmal mit „Anker-Zentren“ (Platz 3). Was übrigens nicht bedeutet, dass man dort Anker werfen und auf ewig von Bord gehen soll – ähnlich wie ein „Konzentrationslager“ ja auch keine Heilstätte für Aufmerksamkeitsstörungen war. ANKER-Zentrum ist ein Akronym, das sich zusammensetzt aus den Anfangsbuchstaben für „An(kommen)“,“K(ommunale Verteilung),“E(ntscheidung) und R(ausschmeißen – also eigentlich „rückführen“, was aber aufs Gleiche hinausläuft).

Den vierten Platz belegt der Slogan „Wir sind mehr“ – diese Antwort auf rechte Ausschreitungen in Chemnitz steht in direktem Zusammenhang mit dem nächsten Platz (5) „strafbelobigt“, also die Beförderung des Verfassungsschutz-Präsidenten Maaßen, der auf Videos von Krawall-Nazis keine Krawall-Nazis erkennen konnte und für diese Fähigkeit befördert werden sollte – von Horst Seehofer…

Platz 10 geht wiederum an Seehofers „Mutter aller Probleme“, womit natürlich erneut die Migration gemeint ist. Übrigens ein ziemlich sinnloses Bonmot, denn die „Mutter aller Probleme“ ist natürlich die Mutter – hätte der Flüchtling keine, gäbe es ihn nicht, genauso wenig wie Horst Seehofer. 2018 war also die „heiße Zeit“ des Innenministers, der jetzt kurz vor dem politischen Aus steht – so „Heißzeiten“ laugen eben echt aus…

 

Warum wir jetzt mit Äpfeln zahlen!

Der Apfel als Zahlungsmittel hat eine gewisse Tradition – er war gewissermaßen erste Währung der Menschheit und laut Bibel Grund für den Rausschmiss aus dem Paradies. Da sollte man eigentlich hellhörig werden, wenn jetzt wieder mit Äpfeln gezahlt werden darf. Denn seit gestern gibt es Apple Pay – Bezahlung via iPhone.

Natürlich nicht überall. Ein Kumpel beichtete mir, dass es überhaupt nicht funktioniere, mit dem iPhone zu zahlen – ein Händler habe ihm gesagt, er könne sich auf den Kopf stellen, aber er kriege nun mal keinen VW-Golf für ein Telefon – „auch nicht für das iPhone XS“ und habe ihm im Gegenzug höchstens einen schrottreifen Diesel angeboten…

Andererseits: ein Apple-Bezahldienst – kennen wir das nicht schon? Bestand der bislang nicht darin, dass das iPhone alle paar Jahre den Geist aufgab und man für ein Neues bezahlen durfte? Jetzt jedoch kann man direkt mit dem iPhone oder Apple Watch zahlen und so das Portemonnaie daheimlassen. Diesen Dienst lässt sich Apple natürlich bezahlen – mit 0,15 Prozent des Umsatzes, den der Händler jetzt nicht mehr an Bank oder Kreditkartenbetreiber zahlt, sondern an den Apfel-Produzenten. Wenn also 10 Millionen Deutsche im Jahr 10.000 Euro mit iPhone bezahlen, ist die Firma aus Cupertino um 150 Millionen Euro reicher – man muss also gar nicht mehr Mitglied im FC Bayern München werden, um Steuer-Vermeider großzügig zu alimentieren!

Positiv wird bewertet, dass Apple Pay einen erstaunlich soliden Datenschutz hat und man genauso anonym einkaufen kann wie mit Bank- oder Kreditkarte. Also halt überhaupt nicht anonym (das schafft nur Bargeld) – aber zumindest speichert Apple (noch) nicht alle Finanzgewohnheiten. Eine Frage jedoch bleibt: Jetzt, wo Apple diesen neuen Bezahldienst hat – heißt das womöglich, dass das iPhone länger hält? Oder versucht hier doch nur eine Schlange, uns wieder mal einen Apfel schmackhaft zu machen?

Wie der Weihnachtsbaum uns reich macht!

In verschiedenen deutschen Großstädten gibt es kaum noch Weihnachtsmänner für die Bescherung, da viele Studenten keine Lust mehr haben, in lächerlicher Verkleidung kleinen Kindern ein „HoHoHo“ ins Gesicht zu schleudern. Stattdessen programmieren sie lieber am Heiligabend im kuscheligen Kreis der Familie weiter ihre Start-Up App.

Und das ist nicht mal die einzige weihnachtliche Gefahr: Was passiert, wenn Kinder aus dem Wohnzimmer rufen „Ok, Papa, den Weihnachtsbaum haben wir angezündet – was machen wir mit den Kerzen?“ Weihnachtsbäume fackeln immerhin mehr Wohnzimmer ab als islamistische Terroristen…

Gut, dass wenigstens das Finanzamt da einschreitet. Denn Weihnachtsbaum ist fiskalisch gesehen nicht gleich Weihnachtsbaum. Ein Weihnachtsbaum aus Kunststoff oder ein bereits fertig dekorierter Weihnachtsbaum kosten 19 Prozent Mehrwertsteuer. Erstehen Sie den Weihnachtsbaum beim gewerblichen Händler, fallen 7 Prozent an. Kaufen Sie ihre Christ-Kiefer aus einer Plantage heraus, gibt es den landwirtschaftlichen Steuersatz von 10,7 Prozent. Vermittelt Ihnen der Förster einen „zufällig im Walde gewachsenen“ Baum, gilt wiederum der reduzierte landwirtschaftliche Steuersatz von 5,5 Prozent – außer, der Förster pflanzte mehr als 140 Bäume…

Am besten organisieren Sie in einem Anfall wahrer christlicher Nächstenliebe einen garantiert steuerfreien Weihnachtsbaum für die komplette Nachbarschaft: Überreden Sie (notfalls unter Einsatz größerer Alkoholmengen oder ihres attraktiven Körpers) einen NATO-General, damit der wiederum einen Förster belabert, für jeden einzelnen Soldaten seiner 35.000köpfigen Truppe je 140 zufällig in ausländischem Wald gewachsene Weihnachtsbäume zwecks militärischer Tarnung mit dem Vermerk „Umsatzsteuerbefreit nach Art. 67Abs. 3 NATO-Zusatzabkommen“ zu liefern…

Sie sehen, es gibt durchaus noch Weihnachtsmänner, die um die Bescherung kümmern. Sie tun es nur woanders: Nämlich im Finanzamt.

Warum die Provinz ein Problem hat!

Der grüne Tübinger Bürgermeister Boris Palmer sagt über Berlin: „Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands“ und „er käme mit dieser „Mischung aus Kriminalität, Drogenhandel und bitterer Armut“ nicht zurecht. Eine Bekannte meint jüngst Ähnliches: „Die sind doch alle durchgedreht in Berlin.“ Ich sage ihr, dass Städte nun mal komplexer sind als Dörfer. Dass Berlin viele Facetten hat. Und dass es auch sehr kreativ und innovativ ist. Sie guckt ungläubig. Denn wie Boris hat sie die „Provinz-Perspektive“.

Die Provinz-Perspektive hätte es gern einfach. So wie früher. Als man noch im Pferdekutsche zum Schloss des Gutsherrn fuhr, der sich leider zum Dinner verspätete, weil er nach der Jagd noch das Dienstmädchen vergewaltigte… Die Provinz-Perspektive hat eine fürchterliche Grau-Schwäche und kennt nur Schwarz und Weiß. Leider breitet sie sich aus und kriegt viel Aufmerksamkeit frei nach dem Rapper-Motto: „Is dein Spruch so voll fett krass – mach dein Konto rischtisch Kass‘!“

„Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands“. Wirklich? Ich bin viel in Baden-Württemberg unterwegs. Südlich von Ulm hat sich die Entdeckung der Elektrizität zumindest auf Bahnstrecken noch nicht rumgesprochen – und das gute 100 Jahre nach den ersten U-Bahnen in Berlin… Auch behindertenfreundliche Bahnhöfe mit Rolltreppen und solch funktionierenden Schnickschnack sucht man dort vergebens. Und ja: es gibt auch „Kriminalität, Drogen und bittere Armut“ in Berlin – etwa schwäbische Lobbyisten in der Politik, wobei die Armut da eher geistiger Natur ist…

Nun macht ein Boris Palmer in Tübingen angeblich gute Kommunalpolitik – wenn er nicht grade Studenten belästigt (gegen ihn läuft eine Anzeige wegen Nötigung). Die Dinge sind nicht schwarz-weiß. Ganz ruhig, Boris. Tief ein und ausatmen. Omm. Das Leben ist kein Drama. Sondern meistens spießig und langweilig. Sogar in der Hauptstadt.

Aus Kohle „Kohle“ machen – das ist „Kohle“!

Wie nennt man das, wenn Alexander Gauland mit einem Wahlkampf-Kraft-spendenden Spendenkoffer unterwegs ist? Richtig: Fossiler Energieträger! Nun sind fossile Energieträger nicht besonders konkurrenzfähig. Jedenfalls nicht, wenn man die echten Folgekosten einpreist. Wenn jemand „Eins plus Eins gleich Drei“ rechnet, spricht man von einer „Milchmädchen-Rechnung“. Ähnlich wie bei: „Ausländer plus Rausschmeißen gleich Profit“. Oder „Kohle plus Verheizen gleich NochMehrKohle“.

Milchmädchen gibt es übrigens kaum noch – hier fiel eine Branche der Automatisierung zum Opfer. Nur ihre der Fabel nach irrealen Rechnungen überlebten. Etwa in der Energiebranche: 40 Prozent der Kohlekraftwerke weltweit sind nicht mehr rentabel, bis 2040 werden es mehr als 70 Prozent sein – fand eine Studie jetzt heraus. Man wird demnächst also noch Kohle mitbringen müssen, um aus Kohle „Kohle“ zu machen! „Pleite“ heißt es im Kapitalismus, wenn ein Unternehmen mehr kostet als es einbringt. In der Energiebranche nennen sie es „Vernichtung von Arbeitsplätzen“…

Nun sind sichere Arbeitsplätze eine feine Sache. Die Frage bleibt allerdings, ob Arbeitsplätze wie jene im Braunkohletagebau, die Schwermetalle sowie Quecksilber ins Trinkwasser und in die Nahrungskette befördern, wirklich eine Bereicherung für die Gesellschaft sind? Auch die Cosa Nostra könnte schließlich argumentieren, man dürfe keine Auftragsmorde verbieten, weil das die ohnehin rar gesäten Arbeitsplätze von Profi-Killern bedroht…

Arbeitsplätze verändern sich. Um aus Kohle mehr Kohle zu machen, sollte man vielleicht eher zu einer Bank wechseln. Oder zur AfD – die ja auch aus „brauner Kohle“ Profit schlägt. Und ein „Kohle-Kumpel“ – ist das nicht das schwule Gegenstück zum „Sugar Daddy“? Auch die Milchmädchen sind ja nicht wirklich verschwunden. Sie heißen nur anders: Nämlich Energie-Konzern-Manager!